
Fliegenbekämpfung
Informieren Sie sich rund um das Thema Fliegen. Wir klären für Sie alle Fragen und erklären Ihnen wie man die lästigen Insekten dauerhaft bekämpfen kann.
Während der Lebenszeit einer Fliege, welche bei etwa 30 Tagen liegt, legt ein Weibchen zwischen 400 und 600 Eiern. Dementsprechend kann aus einem kleinen Fliegenproblem schnell ein großer Befall werden, insofern man nicht rechtzeitig etwas unternimmt.
Fliegenbefall?
Ein paar herumschwirrende Fliegen im Haus oder Unternehmen bedeuten noch keine ernstzunehmende Gefahr. Jedoch sollten Sie dies als Warnung betrachten und rechtzeitig Maßnahmen ergreifen.
Fliegen sind sehr
schädlich für Lebensmittel, was den zukünftigen Konsum dieser Produkte gefährlich machen kann. Zudem können auch
Fliegenlarven
schädlich für Kulturpflanzen sein, sprich für Obst und Gemüse. Des weiteren können Fliegen die Nutztiere beeinträchtigen. Sie können die Tiere mit
Krankheiten infizieren, was zu einem Rückgang des Ausmästungsgrades der Tiere und zur Abnahme der Milchleistung führen kann. Wenn man also nicht aufpasst und keine Bekämpfungsmaßnahmen gegen Fliegen ergreift, kann sich regelrecht eine
Fliegenplage entwickeln.
Zum Schutz gegen Fliegen werden prophylaktische Maßnahmen, sowie eine Vielzahl von aktiven Bekämpfungsmaßnahmen ergriffen.

Wissenswertes zur Fliege
Stubenfliegen belästigen die Menschen besonders stark. Manche Fliegenarten wachsen in nur sieben Tagen vom Ei zum erwachsenen Insekt heran. Wenn ein kleines Fliegenproblem nicht frühzeitig unter Kontrolle gebracht wird, kann es sich zu schnell einem schwerwiegenden Befall ausweiten. Eine einfache Fliegenklatsche oder eine selbstgebaute Fliegenfalle reicht nicht mehr aus, wenn es sich um eine akute Fliegenplage handelt. In diesem Fall ist eine wirksame Fliegenabwehr gefragt, die von einem Schädlingsexperten durchgeführt werden muss.
Fliegen gehören zur Insektenfamilie Diptera. Ihr Körper ist zwischen 2 bis 15 mm groß, meist dunkel, oder mit metallischem, blauem oder grünem Glanz. Der Körper der Fliegen ist bedeckt mit Haaren und Borsten. Zu ihrer Nahrung gehören Dünger, Pflanzensäfte und menschliche Fäkalien. Einige Fliegen sind sogar als Blutsauger bekannt. Die meisten Fliegenarten legen Eier, von denen der Großteil nicht überlebt. Die Larven entwickeln sich in sich zersetzenden organischen Substanzen und selten auch in lebendem Gewebe von Pflanzen und Tieren.
Anzeichen für ein Fliegenproblem
Zahlreiche Fliegen in Abfallbereichen und am Boden um die Mülltonnen oder Abfallbehälter herum, können ein ernsthafteres Problem aufzeigen. Überprüfen Sie alle Orte, wo sich Wasseransammlungen befinden, einschließlich der Rinnen und Regentonnen. Auch im Wasser stehende Topfpflanzen sind ein Magnet für Fliegen.
Sehen Sie in Lampen, den oberen Bereichen des Raums und an Wänden nach Kotspuren der Insekten. Auch Bereiche wie Abflusskanäle, Abflüsse und Hohlräume unter dem Bodenbelag, sollten von Ihnen überprüft werden.
Maden sind Fliegen im Larvenstadium. Sie können auf potenzielle Brutstätten der Fliegen hinweisen. Maden lassen sich häufig in Abfallbereichen und bei verfaulten Lebensmitteln auffinden.
Auch verlassene Puppenhüllen (Tönnchen), können auf einen Befall hinweisen.

Häufige Fragen zu Fliegen
Informieren Sie sich auch über weitere Hygieneschädlinge wie Kakerlaken, Ratten oder Mäuse.
Zurück zur Startseite