Schaben gehören zu den gefährlichsten Hygiene- und Gesundheitsschädlingen, da sie eine Vielzahl von Krankheitserregern auf den Menschen übertragen können. Neben der Lebensmittelindustrie sind vor allem Großküchen und gastronomische Bereiche wie z.B. Gastronomie und Hotellerie betroffen. Aber auch Bäckereien, Kantinen, Schwimmbädern oder Wäschereien werden von den Schaben als ideale Voraussetzungen zur Massenvermehrung aufgenommen. An diesen Orten finden Schaben durch Wärme, Wasser, Nahrung und vielen Verstecken sehr günstige Lebensbedingungen vor.
Schabenfallen aus dem Internet dienen ausschließlich dem Zweck, einen Befall zu lokalisieren. Eine Bekämpfung kann durch eine Schabenfalle nicht stattfinden. Auch eine Bekämpfung mit Schabengel gehört nicht in die Hand von Laien, da bei unsachgemäßer Anbringung die Anwendung wirkungslos ist oder nur kurzfristigen Erfolg mit sich bringt. Der Einsatz von Insektiziden birgt nicht nur Gesundheitsgefahren, sondern kann bei Schaben zur Resistenz führen und diese in bislang nicht befallene Gebäudebereiche verdrängen. Aufgrund der hohen Vermehrungsrate von Schaben besteht so die Gefahr einer epidemieartigen Befallsausbreitung. Dies erhöht nicht nur den Kostenaufwand für Sie, es macht auch dem Fachmann um einiges mehr Arbeit.
Entfernen Sie alle Lebensmittelreste unterhalb der in Küchen befindlichen Herdgruppen, Kühlschränke und Regalen. Alle Bereiche sollten vor der Durchführung einer Schabenbekämpfung sorgfältig gereinigt und entstaubt werden.
Auf den potenziellen Behandlungsflächen dürfen keine offenen Lebensmittel stehen. Diese sollten entfernt oder abgedeckt werden.
Bei einem diagnostiziertem Schabenbefall sollten lebende und tote Schaben, Kot- und Schmierspuren sowie Eipakete und Häutungsreste vor der Schabenbekämpfung mit einem Staubsauger entfernt werden. Die Beutel sollten Sie danach unbedingt entfernen.
Sie erhalten eine umfangreiche Beratung zur Vorbeugung des Schabenbefalls, denn eine gute Schabenbekämpfung setzt bereits bei der Prophylaxe an. Dazu gehören wertvolle Tipps zur Lebensmittelhygiene und wichtige Verhaltenshinweise, um das Risiko, an einem Schabenbefall zu leiden, zu reduzieren.
Wir setzen eine ganze Reihe an Nachweissystemen zur Identifikation von Schaben ein. Auf diese Weise stellen wir das Ausmaß und die Schwerpunkte des Befalls fest. Dazu gehören unter anderem Schabendetektoren und Schabenfallen. Eine Schabenfalle gibt Auskunft über die Befallsmenge, die Art der Schädlinge und den exakten Befallsort innerhalb eines bestimmten Betrachtungszeitraums. Unsere Experten platzieren die Schabenfallen zielgerichtet in der Nähe typischer Schlupfwinkel.
Wir stellen Ihnen ein individuelles Behandlungskonzept zusammen, welches speziell auf Ihre Situation angepasst wird. Dabei unterscheiden wir folgende Behandlungsmethoden:
Schabengel-Verfahren. Dieses Fraßköderverfahren eignet sich vor allem für sensible Einsatzbereiche. Dabei werden Portionen von Schabengel an exakt definierten Stellen in der Nähe der Schabenverstecke angebracht.
Sprühverfahren. Dies gilt als Standardverfahren zur Schabenbekämpfung und wird vor allem in Küchen-, Keller- und Lagerbereichen angewendet.
Stäubepulververfahren. Dieses Spezialverfahren gilt hauptsächlich zur Bekämpfung von Schaben in Hohlräumen, Hängedecken sowie Versorgungsschächten.
Die Basis der Bekämpfung von Schaben ist eine ständige
Erfolgskontrolle. Zu diesem Zweck erfolgt eine fortlaufende Überprüfung der Nachweissysteme wie der Schabenfalle, sowie Sichtkontrollen auf anhaltende Befallsanzeichen wie lebende oder tote Schaben, Kotspuren und Häutungsreste.
Wir von Puschmann Schädlingsbekämpfung sorgen für schnelle Abhilfe bei einem Kakerlakenbefall. Unsere Schädlingsexperten sind rund um die Uhr für Sie zu erreichen und bieten auch einen professionellen Notdienst, wenn es mal schnell gehen muss. Wenden Sie sich gerne telefonisch an die 089/72458331 .
Jason Puschmann
Grillparzerstr. 3
81675 München
Geschäftsführer: Jason Puschmann
Telefon:
08972458331
E-Mail:
info@puschmann-sbk.com